• Skip to main content
  • Skip to secondary menu

Just another WordPress site

Alles Mini
  • Bau und Werkzeuge
  • Beauty
  • Elektronik
  • Freizeit
  • Haushalt
Startseite » Mini Solaranlage

Mini Solaranlage Test – Die besten Balkon Solaranlagen

Mit einer Mini Solaranlage kann man Sonnenstrom direkt ins Hausstromnetz oder eine Batterie speisen und auf diese Weise diverse Geräte mit eigenem Strom betreiben. Mini Solaranlagen werden auf Balkonen, Terrassen, Dächern, aber auch Fassaden sehr gerne installiert.

Inhalte
  • Was ist eine Mini Solaranlage?
    • Wie funktioniert eine kleine Solaranlage?
    • Wer stellt Mini Solaranlagen für Gartenhaus, Balkon und Co. her?
    • Welche Arten von Mini Solaranlagen gibt es?
    • Wo kann man eine Mini Solaranlage kaufen?
    • Wofür wird eine Mini Solaranlage verwendet?
    • Was ist vor dem Kauf von einer Mini Solaranlage zu beachten?
    • Muss man die Mini Solaranlage dem Stromanbieter melden?
    • Vor und Nachteile von einer Mini Solaranlage?
    • Fazit

Wissenswertes zum Thema Mini PV Anlage

Was ist eine Mini Solaranlage?

Eine Mini Solaranlage ist das Miniatur-Äquivalent zur großen Solaranlage. Was die Mini Module so praktisch macht, ist, dass sie klein, leicht und enorm kompakt designt sind, sich somit auch für den mobilen Einsatz sehr gut benutzen lassen. Für die Installation ist nicht, wie bei den großen Modellen, ein Solardach von Nöten. Die kleinen Mini Solaranlagen können praktisch überall dort aufgestellt werden, wo viel und ausreichend Sonnenschein vorhanden ist, zum Beispiel auf einem Garagendach.

Wie funktioniert eine kleine Solaranlage?

Sowohl die Installation als auch die Inbetriebnahme der Mini Solaranlagen ist besonders einfach und zudem sehr platzsparend. Zu bedenken ist, dass die Anlagen in der Regel nur zur Einspeisung ins Hausstromnetz oder einer kleineren Batterie konzipiert sind. Nicht verwendbar sind sie hingegen zur Einspeisung ins Stromnetz. Von der Funktionsweise her sind Mini Solaranlagen mit großen Solarsystemen gleichzustellen. Die Solarmodule setzen sich aus vielen kleinen Solarzellen zusammen, die das Licht der Sonne in Gleichstrom umwandeln. Der erzeugte Gleichstrom wird direkt in den Endstromkreis des Hauses oder der Wohnung eingespeist. Über den Stromkreis erfolgt die Absicherung. Wichtig zu beachten ist, dass jedes Solarmodul separat an eine Steckdose angeschlossen werden muss. Nicht erlaubt ist hingegen der Betrieb mehrerer Module über eine Mehrfach-Steckdose.

Solarzellen

Wer stellt Mini Solaranlagen für Gartenhaus, Balkon und Co. her?

Eine Mini Balkon Solaranlage wird nicht nur von Baumärkten, Gartencentern oder Elektrofachgeschäften angeboten, auch große Online-Versandhändler, wie Amazon, vertreiben unterschiedliche Modelle von Mini Solaranlagen von diversen Shop-Anbietern.

Welche Arten von Mini Solaranlagen gibt es?

Mini Solaranlagen, welche auch als Stecker-Solargeräte, Balkonmodule, steckerfertige Solaranlagen oder Mini PV Anlage bekannt sind, gibt es in vielen verschiedenen Maßen und mit unterschiedlichem Leistungsangebot im Fachhandel zu kaufen. Sowohl die Installation als auch die Inbetriebnahme der Mini Solaranlagen ist besonders einfach und zudem sehr platzsparend. Zu bedenken ist, dass die Anlagen in der Regel nur zur Einspeisung ins Hausstromnetz oder einer kleineren Batterie konzipiert sind.

Wo kann man eine Mini Solaranlage kaufen?

Eine Mini Solaranlage kann man nicht nur in Elektrogeschäften, Baumärkten oder Gartencentern erwerben, auch bieten diverse Online-Shops, wie Amazon, verschiedene Modelle von Mini Solarmodulen beliebter Marken an.

Wofür wird eine Mini Solaranlage verwendet?

Eine mobile Solaranlage ist ein kleines, kompaktes Solarmodul, welches nach dem Plug- & Play Prinzip designt ist. Mini Solaranlagen können auch von Privatpersonen innert weniger Minuten betriebsbereit gemacht werden: Von der Montage bis hin zur Nutzung selbst. Mini Solaranlagen werden in der Regel für den Eigenverbrauch benutzt. Sie speisen Strom in kleine Batterien oder ins Hausstromnetz ein.

mini pv anlage

Was ist vor dem Kauf von einer Mini Solaranlage zu beachten?

Vor dem Kauf der Mini Solaranlage sollte klar sein, wie viel Strom mit dem Gerät später erzeugt werden soll. Da es auf dem Markt eine Vielzahl unterschiedlicher Modelle gibt, die verschiedene Leistungsparameter aufzeigen, sollte die Auswahl sehr gut überlegt sein. Als Richtwert kann man sich an 200 Kilowatt pro Stunde Leistungsfähigkeit orientieren. Es gibt selbstverständlich auch Mini Solaranlagen, die noch mehr Leistung aufbringen, doch eignen sie sich eher für größere Häuser oder Wohnungen. Nebst der Leistungsfähigkeit der Anlage sind auch die Abmessungen des Produkts zu beachten.

Es macht Sinn zunächst einmal den Balkon oder die Terrasse auszumessen, an dem die Mini Solaranlage letztlich montiert werden soll. Je größer die Aufstellfläche der Mini Solaranlage, desto größer kann auch die Anlage selbst ausfallen. Im Handel kann man Solarmodule in allen möglichen Maßen erwerben, weshalb sich bestimmt für jede Balkon- oder Terrassen-Größe ein richtiges Produkt finden lässt.

Ein weiterer Faktor, der ausschlaggebend für den Kauf der Mini Solaranlage ist, ist die Qualität des Produkts. Im besten Fall sollte die Mini Solaranlage über einen langen Zeitraum hinweg gute Dienste leisten. Daher macht es wenig Sinn auf das billigste Modell zurückzugreifen, sondern ein stabiles, robust gefertigtes sowie hochwertiges Produkt zu kaufen, welches auch über die nötigen Sicherheitsaspekte verfügt. Auskunft über etwaige Zertifizierungen und bestandene Sicherheitstests sollte man in der beigelegten Produktbeschreibung des Herstellers vorfinden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Ausstattung der Mini Solaranlage vor allem in Bezug auf das Montagematerial, welches sich bestenfalls gleich mit im Lieferumfang befinden sollte. Die Module der Mini Solaranlage sollten sich so befestigen lassen, dass sie starkem Wind standhalten können. Hierzu sind Montagesysteme für die Bodenfläche empfehlenswert. Gegebenenfalls sollte die Konstruktion extra verstärkt werden. Wichtig im Hinterkopf zu behalten ist, dass der Hersteller nur für Schäden haftet, wenn die Mini Balkonsolaranlage nach Herstellervorgaben installiert wurde.

Muss man die Mini Solaranlage dem Stromanbieter melden?

Nein. Anders als bei herkömmlichen, großen Solaranlagen, deren Einsatz beim Stromanbieter und Bundesnetz-Agentur angemeldet werden muss, kann man den Betrieb eines Mini Solarsystems lediglich mitteilen. Es handelt sich hierbei um eine Mitteilungsanzeige über den Mini Solarmodulbetrieb. Diese Mitteilung kann in den meisten Fällen formlos geschrieben werden. Auf jeden Fall sollte sie das Datum der Inbetriebnahme der Mini-Solaranlage enthalten.

Vor und Nachteile von einer Mini Solaranlage?

Vorteile

  • Positiv bei einem Balkonkraftwerk ist, dass Modelle dieser Art klein und kompakt designt sind.
  • Viele Mini Solaranlagen funktionieren nach der Plug- und Play-Methode, die eine flexible und unkomplizierte Bedienweise per Steckdose
  • Mini Solaranlagen liefern Strom für den Eigenverbrauch im Hausstromnetz oder als batteriebetriebene Inselanlage.
  • Mini Solaranlagen mit Speicher sind mobil und flexibel einsatzfähig im Betrieb.

Nachteile

  • Ein Nachteil von Mini Solaranlagen ist, dass sich Modelle dieser Art nicht für alle Haushalte eignen, dies hängt insbesondere mit dem nötigen Platzangebot zusammen, welches nicht immer ausreichend ist.
  • Der Balkon, die Terrasse oder der Aufstellort muss genügend Lichteinstrahlung garantieren.
  • Nicht jeder Wohnungs- oder Hausvermieter erklärt sich für die Nutzung einer Mini Solaranlage einverstanden, sei es aus optischen Gründen. Oftmals ist zur Betreibung der Mini Solaranlage das Einverständnis des Vermieters erforderlich.
  • Die Amortisierung einer Mini Solaranlage kann einige Jahre dauern.

Fazit

Die Benutzung einer Mini Solaranlage schont die Umwelt, garantiert eine teilweise Unabhängigkeit vom lokalen Stromanbieter und ist für viele Außenbereiche sehr flexibel einsetzbar.

  • Elektronik
  • Mini Elektroschocker
  • Mini Powerbank

Alles Mini | Kontakt | Impressum | Datenschutz | Sitemap