Mini Radlader
Ein Radlader punkten grundsätzlich mit ihren besonderen Stärken und ausgezeichneten Qualitäten. Die kleinen Baumaschinen werden dann eingesetzt, wenn normale Radlader zu groß für die Örtlichkeiten sind.
Alles zum Thema
Wofür wird Mini Radlader verwendet?
Diese Fahrzeuge werden zum Transport von Steinplatten, Rohren, Erdbewegungsarbeiten und zum Schutt lösen benötigt. Die kleinen Radlader werden aber nicht nur in der Baubranche eingesetzt. In der Bauwirtschaft werden sie vor allen Dingen im innerstädtischen Bereich eingesetzt. Manche Baustellen im Innenstadtbereich sind für große Baumaschinen oft unzugänglich und schwer befahrbar, deshalb werden hier besonders gerne kleine Radlader eingesetzt.
Diese Radlader finden auch vermehrt im Garten – und Landschaftsbau ihre Verwendung. Durch ihre kompakte Bauweise können sie gerade in diesem Bereich sehr gut eingesetzt werden.
Die Miniradlader werden aber auch in Sand- und Kiesgruben und sogar in Recyclinghöfen eingesetzt.
Was ist ein Mini Radlader?
Bei einem solchen Radlader handelt es sich um einen sogenannten Kompaktlader, der eine Baumaschine ist, welche zur Kategorie Radlader gezählt wird. Diese Radlader sind Geräte, die besonders auf beengten Baustellen zum Einsatz kommen. Aber auch in der Landwirtschaft kommen sie auf Bauernhöfen zum Einsatz. Die Geräte zeichnen sich durch ihre Kompaktheit, geringen Abmaßen, geringes Gewicht und durch eine extrem hohe Wendigkeit aus.
Sie werden auch als Mehrzweckgeräte bezeichnet. Die Radlader können gänzlich universell eingesetzt werden.
Wer stellt den Mini Radlader her?
Die kleinen Radlader werden auch als sogenannte Kompaktlader bezeichnet. Im Grunde genommen handelte es sich früher um ein Nischenprodukt und wurde nur in begrenzter Stückzahl hergestellt.
Einen Namen als Hersteller konnte sich die Bobcat Company machen, einer der wenigen Hersteller von solchen Radlern. Aber in den letzten Jahren konnten sich andere Hersteller einen Namen in dieser Branche machen. Hierzu können Hyundai, Caterpillar, Wacker Neuson, Case und die Gehl Company genannt werden.
Welche Arten von Mini Radladern gibt es?
Es gibt sehr unterschiedliche Arten von solchen Geräten, kleine Varianten bis mittelgroße Arten sind auf dem Markt zu bekommen. Diese Radlader sind in ihrer kleinsten Ausführung nur 80 cm breit und 150 cm lang. Dennoch haben sie mit ihrem Gewicht von circa 650 kg eine enorme Schubkraft vorzuweisen.
Auch wenn die Arten von Mini Radladern viel kleiner, als ihre anderen Verwandten sind, haben sie dennoch eine hohe Einsatzmöglichkeit und Leistungsfähigkeit zu bieten. Arten mit Raupenantrieb, Panzerlenkung und mit der Knicklenkung sind besonders beliebte Arten der Mini Radlader.
Einige Arten der Mini Radlager können auch umgerüstet werden, so auch der Radlader von Worky kann mit einem Mähwerk ausgestattet werden, welches anstelle der Schaufel angebaut werden kann. Es gibt die klassischen Benzin Mini Radlader und Diesel Mini Radlader, allerdings verändert sich auch in diesem Segment der Markt stets und ständig. Die Frage der Nachhaltigkeit wird auch bei einem Mini Radlader groß geschrieben, deshalb stellen viele Hersteller auch elektrobetriebene Mini Radler auf den Markt. Diese Modelle sind sehr leistungsstark und in den meisten Fällen ist das Fahrzeug mit Panzerlenkung ausgestattet. Diese Mini Radler Arten sind natürlich emissionsfrei, weil seinige Arten elektroangetrieben sind.
Wo kann man den Mini Radlader kaufen?
Es gibt die unterschiedlichsten Möglichkeiten einen Mini Radlader zu kaufen, diesen können sie neu direkt von den Herstellen oder auch gebraucht kaufen. Viele Hersteller haben ihre eigenen Online-Portale, auf denen diverse Radlader angeboten werden. Der Käufer hat nun die Qual der Wahl aus den unterschiedlichsten Angeboten zu wählen. Es liegt einzig und allein an den Kunden, wo sie ihren Mini Radlager kaufen möchten, entweder Online, beim Hersteller oder auch über Kleinanzeigen.
Was ist bei dem Kauf von Mini Radladern zu beachten?
Eigentlich ist es ja nichts anderes als bei einem Kauf eines Pkws, auch beim Kauf eines Mini Radladers ist der optische Eindruck wichtig. Der Gesamteindruck muss einfach auch passen. Die Käufer sollten auch auf den allgemeinen Zustand achten, das Fahrzeug sollte nicht runtergekommen wirken.
Man sollte sich die Fahrzeuge ganz genau anschauen, bevor man sich zu einem Kauf entschließen sollte. Das Augenmerk sollte auf den Ketten oder auch Reifen liegen, diese sollten in einem ausgezeichneten Zustand sein. Bei Neufahrzeugen wird das in der Regel der Fall sein, aber wenn man sich für einen gebrauchten Mini Radlader entscheidet, ist dieser Umstand durchaus wichtig. Hierbei ist auch zu bedenken, dass ein Satz Reifen für einen kleinen Mini Radlader allein schon 1500 Euro kosten, für neue Ketten werden die Kosten mit Sicherheit doppelt so hoch sind.
Weiterhin ist darauf zu achten, dass die Hydraulikleitungen dicht sind, dass alle Anschlüsse frei von Korrosion sind. Für diese Kontrolle sollte der Mini Bagger erst einmal warm gefahren werden, danach erst lassen sich die angebauten Teile besser bewegen. Kauft man einen gebrauchten Mini Radlager, bei dem man erst im Nachhinein eine defekte Hydraulikpumpe feststellt, kann die Erneuerung einer solchen Pumpe mehrere tausend Euro kosten. Die Mini Radlader sollten aber auch nicht zu viele Jahre auf dem Buckel haben, denn bei einem sehr alten Mini Radlager, würde sich einen große Reparatur kaum lohnen. Die Kosten wären einfach unverhältnismäßig hoch.
Vor einem Kauf sollten sich die Interessenten auch unbedingt alle Maschinenprüfberichte vorlegen lassen, dies gilt natürlich auch für die Wartungsberichte, Nachweise der Sicherheitsprüfungen und der UVV-Prüfberichte.
Wichtig in diesem Zusammenhang ist auch, dass die potentiellen Käufer auf die gelaufenen Betriebsstunden achten sollten. Hiernach lässt sich einschätzen, ob der Mini Radlader noch gut brauchbar ist oder ob er sich als finanzielles Desaster entpuppt. Für Mini Radlager sind 4000 Betriebsstunden die absolute Obergrenze, dieser Punkt sollte auf keinen Fall außer Acht gelassen werden.
Vor und Nachteile von Mini Radladern?
Vorteile
- die Mini Radlader sind sehr solide in der Herstellung
- sie sind schnell und klein. Sehr funktional in der Anwendung
- hohe Leistungsfähigkeit
- sehr gut einsetzbar in der Landwirtschaft, wie auch im Baugewerbe
- bieten eine große Auswahl an zusatz- und Anbaugeräten
- hohe Zuverlässigkeit und eine 12 monatige Garantie durch die Hersteller
Nachteile
- die hohe Kippgefahr
- der hohe Schwerpunkt
- Ketten verschleißen schnell
- hohe Reparaturkosten und Ersatzteilkosten
Fazit
Die Mini Radlader bieten eine sehr hohe Verfügbarkeit, durch ihre extrem gute Qualität noch unterstützt wird. Sie sind universell einsetzbar und weisen alle eine sehr hohe Grabkraft auf. Weiterhin sollte positiv erwähnt werden, dass sie eine extrem stabile Konstruktion aufweisen. Alle Mini Radlader haben eine umfassende und gute Serienausstattung.