Mini E-Bikes Test – Die besten kleinen Elektrofahrräder
Bewegung und Sport hält gesund. Nicht ohne Grund setzen sich viele Deutsche immer wieder den Vorsatz etwas für ihre Gesundheit zu tun. Allerdings finden nur die wenigsten die für sich passenden Geräte. Dabei muss es nicht das teuerste oder komplizierteste Gadget sein. Wie wäre es beispielsweise mit einem simplen E-Bike in Miniform?
Die Unterschiede zu seinem großen Bruder sind eher gering. Dennoch können Betroffene damit beachtliche Strecken zurücklegen und etwas für ihre Gesundheit tun. Doch worauf genau muss beim Mini E-Bike Kauf geachtet werden? Wo liegen die Vorteile und was spielt sonst noch eine Rolle? Mehr Infos dazu liefert der folgende Ratgeber.
Wissenswertes zum Thema kleines Elektrofahrrad
Was ist ein Mini E-Bike?
Die Funktionsweise von einem E-Bike ist immer die gleiche. Dabei spielt es keine Rolle, ob kleine oder große Modelle gemeint sind. Im Bike selbst befindet sich ein Elektromotor, welche mit den Pedalen verbunden wurde. Durch verschiedene Einstellungen können Fahrer einstellen, bis zu welchem Grad die Unterstützung erfolgen soll. Das bringt gleich mehrere Vorteile mit sich. Unter anderem wird das Bike genutzt für:
- den Weg zur Arbeit
- Strecken mit größerem Höhenunterschied
- längeren Strecken
- für ältere Menschen
- beeinträchtigte Körper
- Transporte
Einzige Unterschiede sind hier in der Optik zu erkennen. Mini-Modelle verfügen über einen höheren Lenker sowie anpassbaren Sitz. Geeignet sind die Bikes für jedes Alter. Egal ob Kleinkinder, Erwachsene oder Senioren – jeder kann vom kleinen Elektromotor auf seine Weise profitieren.
Wer stellt das Mini E-Bike her?
Auf der Suche nach einem passenden E-Bike in Miniausgabe? Dann lohnt sich zunächst der Blick in das Sortiment der Hersteller. Seriosität sollte an erster Stelle stehen. Und dafür sind folgende Namen bekannt:
- Jeep
- Chrisson
- SXT
- Saxonette
Welche Arten vom Mini E-Bike gibt es?
Beim Mini E-Bike handelt es sich bereits um eine Variation des klassischen E-Bikes. Wie bereits erwähnt unterscheidet sich das sogenannte Pedelec vor allem im Design. Die Geschwindigkeiten der einzelnen Modelle können sich dabei stark unterscheiden. Manche sind auf ein bestimmtes Limit begrenzt und andere hingegen können Spitzengeschwindigkeiten von 45 km/h oder mehr erreichen.
Wo kann man das Mini E-Bike kaufen?
An Auswahl wird es bei den Fahrrädern nicht mangeln. Schon eher die Frage sollte man sich stellen: Wo das Bike kaufen? In den klassischen Fahrradgeschäften gibt es bereits eine tolle Auswahl anzutreffen. Wer jedoch die Fahrten zum nächsten Geschäft vermeiden will, sucht nach Modellen im Internet. Dort haben die Betroffenen noch zusätzlich die Möglichkeit Preise und Features miteinander abzugleichen.
Wofür werden Mini E-Bike verwendet?
Die Einsatzzwecke für ein Mini E-Bike sind ziemlich vielfältig. Die meisten Nutzen das Fahrrad, um sich gesundheitlich fit zu halten. Jedoch kann der Motor genauso für längere Strecken wie dem Weg zur Arbeit oder bei Ausflügen auf dem Wochenende genutzt werden. Im Grunde genommen für all die Sachen, für die ein normales Fahrrad sich verwenden lässt.
Was ist bei dem Kauf von einem Mini E-Bike zu beachten?
Viele schauen beim Kauf nur auf die Kosten. Die dürfen zwar nicht vollkommen außer Acht gelassen werden, jedoch kommt es am Ende auf weit mehr an. Folgende Checkliste soll bei der Suche helfen und das richtige Modell finden:
- Radgröße
- Motorleistung
- Design
- Bremsen
- Ausstattung
- Kosten
Sattel, Lenker, Gepäckträger sowie eine Anfahrhilfe zählen zu den sogenannten Features / Ausstattungen. Sie sind nicht immer enthalten, kosten jedoch bei Bedarf. Besonders nützlich dabei Ausstattungen für den Transport. Beim Design kann jeder selbst entscheiden. Gängig und beliebt sind silberne und schwarze Farben.
Wichtiger sieht es beim Thema Sicherheit aus. Und dafür muss ein Blick auf die Bremsen und das Schaltgetriebe geworfen werden. Unbedingt vorhanden sein sollte eine Rücktrittbremse, Scheibenbremse sowie Felgenbremse. Passende Schutzausrüstung wie ein Helm und Schoner lassen sich separat kaufen.
Vor- und Nachteile von einem Mini E-Bike
Unsicherheiten vor dem Kauf müssen nicht beunruhigend sein. Jeder sollte sich entsprechend Zeit nehmen und die Produkte prüfen. Speziell im E-Bike Bereich kann die Gegenüberstellung folgender Vor- und Nachteile helfen:
Vorteile
- einfach zu nutzen
- schont Gelenke
- geeignet für kurze / lange Strecken
- ergonomisch
- verschiedene Designs
Nachteile
- Kosten
- weniger Platz als bei normalen Modellen
Fazit
Wer schon einmal auf einem E-Bike gesessen ist, weiß, dass nicht jede Fahrradtour anstrengend sein muss. Ein gutes Beispiel dafür ist das Mini E-Bike. Seine kleinere, aber kompaktere Form eignet sich hervorragend für Fahrten in der Stadt oder zur Arbeit. Selbes gilt natürlich für den Sportbereich.
Das Thema Sicherheit sollte jedoch immer an Stelle Nummer 1 stehen. Bremsen, Helme sowie eine einfache Bedienung sind das A & O. Unter Berücksichtigung dieser Punkte sollte dem Mini E-Bike Kauf nichts mehr im Weg stehen.